🏫 Beispielprojekt: Kommunaler Kindergarten in Holzbauweise
Projektname: Kindergarten Sonnenhain Auftraggeber: Stadt Linz am Rhein Standort: Linz am Rhein, Ortsteil Roniger Hof Planung & Umsetzung: BAULEITWERK Matthias Pütz Zeitraum: März 2024 – Juli 2025 Kindergartenplätze: 4 Gruppenräume (ca. 75 Kinderplätze) Bauweise: ökologische Holzrahmenbauweise (KfW 40 EE)
🔍 Projektbeschreibung
Die Stadt Linz am Rhein beauftragte BAULEITWERK mit der ganzheitlichen Umsetzung eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Kindergartens. Ziel war die Errichtung eines barrierefreien, energieeffizienten Neubaus in ökologischer Holzbauweise mit hoher Aufenthaltsqualität. Das Gebäude wurde als eingeschossiger Flachdachbau mit großen Fensterflächen, Gruppen- und Nebenräumen, Gemeinschaftsflächen sowie einem naturnahen Außengelände konzipiert.
🧾 Rechtliche Rahmenbedingungen & Vorgaben
- Landesbauordnung NRW (BauO NRW) – insbesondere §§ zur Barrierefreiheit, Brandschutz und Nutzungseinheiten für Kinder
- Kindertagesstättengesetz NRW (KiBiz) – Anforderungen an Raumgrößen, Außenspielflächen, pädagogische Nutzbarkeit
- Arbeitsstättenrichtlinie (ASR) – Raumklima, Beleuchtung, Fluchtwege
- DIN 18040-1: Barrierefreies Bauen – Öffentlich zugängliche Gebäude
- DIN EN 1176: Sicherheit von Spielplatzgeräten
- GEG 2023 (ehemals EnEV): Anforderungen an Energieeffizienz (KfW 40-Standard mit Wärmepumpe + PV-Anlage)
- Vergaberecht: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A und UVgO
- Fördermittel: Beantragung KfW-Förderung (IKK – energieeffizientes Bauen)
🛠️ Leistungen durch BAULEITWERK
- Machbarkeitsstudie & Standortanalyse
- Entwurfsplanung & Genehmigungsplanung
- Koordination der Fachplaner (TGA, Statik, Brandschutz)
- Öffentliche Ausschreibung & Vergabe
- Ausführungsüberwachung & Bauleitung
- Abnahme, Übergabe & Dokumentation
💶 Kostenübersicht (brutto inkl. 19 % MwSt.)
Kostengruppe (DIN 276) | Bezeichnung | Kosten |
---|---|---|
200 | Grundstück & Erschließung | 140.000 € |
300 | Baukonstruktion (Holzrahmenbau) | 1.020.000 € |
400 | Technische Anlagen (Heizung, Lüftung, PV) | 240.000 € |
500 | Außenanlagen (Spielplatz, Wege, Bepflanzung) | 160.000 € |
700 | Baunebenkosten (Planung, Bauleitung, Prüfungen) | 195.000 € |
Gesamtkosten | 1.755.000 € |
📌 Fazit
Mit dem Kindergarten „Sonnenhain“ wurde ein nachhaltiger, kindgerechter und effizienter Neubau geschaffen, der sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den pädagogischen Bedürfnissen der Nutzer entspricht. Die enge Abstimmung mit Kommune, Trägern, Planern und Förderstellen sowie die koordinierte Bauleitung durch BAULEITWERK sicherten eine termingerechte Fertigstellung im Kostenrahmen.